39 mythologische Figuren der Griechen, die keine Götter waren

39 mythologische Figuren der Griechen, die keine Götter waren

Legendäre Figuren, tragische Helden, überragende Kämpfer, die griechische Mythologie hat sie alle.

Diese Leute waren keine Götter, machten aber dennoch von sich reden. So sehr, das wir sie heute noch kennen. Ihre Geschichten sind Teil unserer Kultur. So mancher Name hat überdies Eingang in die Bildungssrpache gefunden. Hier ist eine Liste.

Klicke auf die Abbildungen, um eine vergrößerte Darstellung zu sehen.

Herakles: (berühmter Held, bekannt für seine zwölf Arbeiten)

Achilles: (der nicht weniger berühmte Held des Trojanischen Krieges, man schätzt ihn für seine fast unbezwingbare Stärke)

Oben: Superkämpfer Achilles

Paris: (trojanischer Prinz, dessen Entscheidung, Aphrodite den goldenen Apfel zu geben, zum Trojanischen Krieg führte)

Philoctetes: (Held, bekannt für seine Beteiligung im Trojanischen Krieg und seinen Besitz des Bogens von Herakles)

Kastor und Pollux: (Die Dioskuren, Zwillinge, die oft in Geschichten über Brüderlichkeit und Abenteuer erscheinen)

Adonis (der Geliebte der Göttin Aphrodite; Adonis als Synonym für einen extrem gut aussehender junger Mann ist ein bildungssprachlicher Ausdruck)

Oben: Adonis

Jason: (Anführer der Argonauten auf der Suche nach dem Goldenen Vlies)

Odysseus: (König von Ithaka, bekannt für seine List und seine lange Heimreise nach dem Trojanischen Krieg)

Ödipus: (König von Theben, bekannt für das Lösen des Rätsels der Sphinx und seine tragische Lebensgeschichte)

Oben: König Ödipus

Prokrustes (war ein Straßenräuber in Attika, der Reisende zwang, auf ein eisernes Bett zu liegen. Prokrustes hatte zwei Betten unterschiedlicher Länge und er zwang seine Opfer, darauf zu liegen. Wenn sie zu lang für das Bett waren, hackte er ihnen die überstehenden Gliedmaßen ab. Waren sie zu kurz, streckte er sie gewaltsam, bis sie passten. Diese Taten brachten ihm den Beinamen “Prokrustes” ein, was so viel bedeutet wie “der Strecker”)

Perseus: (berühmt für das Töten der Medusa und die Rettung der Andromeda)

Orion (riesiger, talentierter Jäger, bekannt für seine Stärke und Schönheit. Sein Tod kam durch einen Skorpionstich, woraufhin er als Sternbild an den Himmel versetzt wurde)

Atalante: (schnelle Läuferin, die in verschiedenen Mythen als Jägerin und Kriegerin auftritt)

Oben: Atalante mit asiatischen Gesichtszügen

Theseus: (König von Athen und berühmt für seine Heldentaten, einschließlich des Tötens des Minotaurus, des Königs Kerkyon und die Räuber Siron, Skiron und Prokrustes)

Bellerophon: (berühmt für das Reiten des geflügelten Pferdes Pegasus und das Töten der Chimäre)

Kassiopeia (eitle Königin von Aithiopien, Mutter von Andromeda. Sie prahlte, schöner als die Nereiden zu sein, was zu Andromedas Bestrafung durch Poseidon führte. Kassiopeia wurde als Sternbild an den Himmel versetzt)

Daedalus: (erfinderischer Handwerker, Erbauer des Labyrinths und Vater von Ikarus)

Oben: Daedalus

Ganymed (bekannt als der schönste der Sterblichen. Er war der Sohn von Tros, dem König von Troja, und der Nymphe Kallirrhoë. Seine Entführung durch den Gott Zeus wurde in der antiken Kunst und Literatur häufig dargestellt und symbolisiert oft die Idealisierung jugendlicher Schönheit und die homoerotische Liebe. Ganymeds Aufstieg in den Olymp wurde auch als eine Form der Apotheose gesehen, bei der ein Sterblicher zu göttlichem Status erhoben wurde. In der Bildungssprache steht Ganymed auch für einen gutaussehenden, jüngeren Kellner (Ober).

Agamemnon (König von Mykene und Anführer der griechischen Streitkräfte im Trojanischen Krieg. Er ist der Sohn von Atreus und Aerope, der Bruder von Menelaos und der Ehemann von Klytaimnestra, mit der er mehrere Kinder hatte. Seine Figur spielt eine zentrale Rolle in vielen Werken der antiken griechischen Literatur, darunter Homers Ilias und Aischylos’ Orestie.

Obwohl Agamemnon und der Trojanische Krieg tief in der Mythologie verwurzelt sind, gibt es Debatten unter Historikern und Archäologen über das Ausmaß, in dem diese Geschichten auf historischen Ereignissen basieren könnten. Die Entdeckung von Orten, die mit Homers Beschreibungen in Verbindung gebracht werden können, wie seinerzeit die Ausgrabungen Heinrich Schliemanns in Mykene und Troja, hat zu Spekulationen geführt, dass Figuren wie Agamemnon möglicherweise auf realen Personen basieren könnten, die in der späten Bronzezeit lebten. Jedoch fehlen immer noch konkrete Beweise für diese Annahme.

Klytaimnestra (Ehefrau von König Agamemnon, dem Anführer der griechischen Streitkräfte im Trojanischen Krieg. Sie ist auch die Mutter von Iphigenie, Elektra, Orestes und Chrysothemis.)

Elektra: (Tochter von Agamemnon und Klytaimnestra, zentral in der Geschichte der Rache für den Mord an ihrem Vater)

Oben: Elektra

Hektor: (trojanischer Prinz und größter Kämpfer Trojas während des Trojanischen Krieges)

Medea: (Zauberin, ganz oben im Bild zu sehen, ist bekannt für ihre Rolle in der Geschichte von Jason und dem Goldenen Vlies)

Orestes: (Sohn von Agamemnon, bekannt aufgrund seiner Beteiligung an der Rache am Mord seines Vaters)

Meleager: (Ein Held, steht für die Jagd auf den Kalydonischen Eber)

Philoctetes: (Besitzer des Bogens des Herkules, spielte eine wichtige Rolle im Trojanischen Krieg)

Ganymed: (Ein menschlicher Prinz von außergewöhnlicher Schönheit, der von Zeus in den Olymp entführt wurde, um als Mundschenk der Götter zu dienen. Er wurde auf diese Weise zu einem Unsterblichen und wird oft als Symbol der jugendlichen Schönheit dargestellt.)

Oben im Bild: Der schöne Ganymed

Aeneas: (Trojanischer Held, Sohn der Aphrodite, bekannt aus Vergils „Aeneis“, wo er nach dem Fall Trojas nach Italien flieht und als Ahnherr der Römer gilt)

Ajax der Große: (Held des Trojanischen Krieges, bekannt für seine körperliche Stärke und seinen Kampfgeist)

Sisyphos: (legendär für seine Strafe im Hades, einen Felsblock ewig einen Berg hinaufzurollen)

Oben: Sisyphus

Ikarus (bekannt durch die Geschichte von Dädalus und Ikarus. Seine Geschichte ist eine Warnung vor Übermut und Ungehorsam)

Andromache: (Ehefrau des trojanischen Helden Hektor, steht für Treue und Leid nach dem Fall Trojas)

Antigone: (Tochter des Ödipus, bekannt für ihren Konflikt mit König Kreon über das Begräbnis ihres Bruders Polynikes)

Arachne: (talentierte Weberin, die in einen Wettbewerb mit Athene trat und dafür in eine Spinne verwandelt wurde)

Ariadne: (Tochter von König Minos von Kreta, half Theseus, den Minotauros zu besiegen und aus dem Labyrinth zu entkommen. Dazu gehört das bildungssprachliche Wort Ariadnefaden; es steht für ein Hilfsmittel, mit dem man aus einer prekären Lage herauszufinden hofft)

Oben: Ariadne mit Faden

Tantalos: (König, der wegen seiner Vergehen gegen die Götter in der Unterwelt bestraft wurde, ewig vor Wasser und Nahrung schmachtend, die sich immer außerhalb seiner Reichweite befanden)

Priamos: (König von Troja während des Trojanischen Krieges, Vater von Hektor und Paris)

Pasiphae: (Frau des Königs Minos von Kreta, Mutter des Minotaurus, bekannt für ihre ungewöhnliche Liebe zu einem Stier)

Penelope: (Ehefrau des Odysseus, berühmt für ihre Treue und die List, mit der sie ihre zahlreichen Freier während der Abwesenheit ihres Mannes hinhält)

Oknos: (Mann, der in der Unterwelt dazu verdammt ist, ein Seil aus Stroh zu flechten, das von einem Esel wieder gefressen wird, ein Symbol für nutzlose Arbeit)

Oben: Oknos beim flechten

Orpheus: (Legendärer Musiker und Dichter, der für seine Fähigkeit bekannt ist, mit seiner Musik Tiere zu zähmen und sogar Steine zu bewegen; unternahm eine Reise in die Unterwelt, um seine verstorbene Frau Eurydike zurückzuholen)

Nestor: (König von Pylos, berühmt für seine Weisheit und Langlebigkeit, spielte eine beratende Rolle im Trojanischen Krieg)

Melampous: (Seher und Heiler, einer der Argonauten, bekannt für seine Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen)

Kirke: (Zauberin, die auf der Insel Aiaia lebt, bekannt dafür, Odysseus’ Männer in Schweine zu verwandeln, und später eine Helferin und Geliebte des Odysseus)

Wie schreibt man es richtig?

  • Kirke (häufig in deutschen Texten und Übersetzungen, näher an der ursprünglichen griechischen Schreibweise Κίρκη)
  • Circe (verbreitet in englischsprachigen und vielen anderen europäischen Texten, basierend auf der lateinischen Schreibweise)
  • Zirze (eine weniger gebräuchliche Variante, die manchmal in älteren deutschen Texten oder in spezifischen literarischen Kontexten auftaucht)

Oben: Kirke und die Schweine

Die hier versammelten Gestalten sind zentrale Charaktere in der griechischen Mythologie und spielen eine wichtige Rolle in unzähligen Geschichten und Legenden. Siehe auch: Wie sahen sie aus? Die Helden, Dichter und Denker der Antike

Werkstattbericht

Das Beitragsbild oben zeigt Medea, die Zauberin. Generiert wurde es ebenso wie die anderen Abbildungen von der KI DALL-E via Bing, was darin abgebildet ist, existiert in der realen Welt nicht. Die verwendeten Fonts sind Anton (Google) und Alegreya Sans (Google).

Beiträge, die dich auch interessieren könnten